Grävenwiesbach, 20.05.2013
Eigentumssicherung nach Verkehrsunfall
Schadenlage und Objekt
Bei dem betroffenen Objekt handelt es sich um ein 2-geschossiges Wohn- und Geschäftshaus, in dem sich im Erdgeschoss eine Bäckerei befindet.
Eine alkoholisierte Autofahrerin verlor in der Kurve am Ortseingang von Grävenwiesbach aus Weilburg kommend die Kontrolle über ihr Fahrzeug und schleuderte über einen Treppenabsatz in das Schaufenster der Bäckerei.
. Die rund 2,50m x 2,80m große Scheibe wurde dabei vollständig zerstört. Das THW wurde mit der Sicherung des Schaufensters beauftragt.
Einsatzkräfte
Folgende Kräfte des THW rückten ab 17:30 Uhr aus:
GKW 2 + RüCo | 1/4/2/7 | ||
Innendienst | 1/1/0/2 | ||
Gesamt | 9 |
Massnahmen
Beim Eintreffen des THW an der Einsatzstelle, wurde der PKW bereits durch einen privaten Abschleppdienst geborgen. Anschließend konnte die Einsatzstelle übernommen werden.
Für die Arbeiten musste die Ortsdurchfahrt von Grävenwiesbach zwischen Hasselborner Weg und Schulstraße einseitig gesperrt werden.
Das Schaufenster wurde mit Spanplatten verschlossen. Hierbei erwies sich ein direkt hinter dem Fenster stehender Stahlträger als sehr praktisch. Die Spanplattenkonstruktion konnte somit zwischen Fensterrahmen und Stahlträger mit Keilen verklemmt werden.
Für weitere Stabilität sorgten 2 knapp 3,50m lange Kanthölzer, die von außen zwischen Boden und dem Balkon im ersten Stock verklemmt wurden. Die Spanplattenkonstruktion konnte dann von innen mit den Kanthölzern verschraubt werden.
Insgesamt wurden 6 Spanplatten und 2 Kanthölzer verbaut.
Schlussbetrachtung
Die Einsatzkräfte konnten gegen 19:15 Uhr nach getaner Arbeit abrücken. Es folgte eine lange Rückfahrt durch das gesamte Kreisgebiet.
Die Rückkehr in die Unterkunft erfolgte gegen 20.00 Uhr und mit dem Aufrüsten der Fahrzeuge konnte der Einsatz letztlich gegen 20.45 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden
Text/Bilder: Tobias Schnopp
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.