27.05.2013

Motorsäge Module A und B

Zur Abarbeitung der Einsatzaufträge von Bauwerksschäden oder Sturmschäden an Bäumen und Dächern,

sowie auch in der klassischen Eigentumssicherung durch das THW stellt die Motorsäge ein nicht verzichtbares Hilfsmittel dar.

Um den sicheren und effektiven Umgang mit der Motorsäge zu gewährleisten, ist daher eine umfangreiche Ausbildung notwendig.

Vor diesem Hintergrund stand für 9 Helfer am Samstag, den 25.05.2013 das Thema Motorsäge der Module A und B auf dem Ausbildungsplan.

Durchgeführt wurde die Ausbildung von Jan Forst (THW-Bereichsausbilder Motorsäge; gelernter Garten- und Landschaftsbauer mit den Seilklettertechnikscheinen A und B) und Christian Dienst (gelernter Forstwirt).

Die Motorsägenausbildung im THW gliedert sich in die Module

  1. Grundlagen im Umgang mit der Motorsäge
  2. Bediener Motorsäge - für Arbeiten an liegenden, nicht unter Biegespannung stehenden Hölzern
  3. Bediener Motorsägen - Sägen am liegenden Holz, einschließlich der Bearbeitung von Holz in Spannung, Fällen und Entasten von Bäume, Arbeiten im Sturm und Bruchholz
  4. Arbeiten mit der Motorsäge in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern

Theoretischer Ausbildungsteil

Zunächst erfolgte mittels Power-Point-Präsentation und Lehrfilm eine theoretische Unterweisung in die Bestandteile und den Umgang mit der Motorsäge.

Inhalt der Präsentation waren dabei u.a

  1. Aufbau der Motorsäge
  2. Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge
  3. Wartung und Pflege
  4. U.V.V und PSA (persönliche Schutzausstattung)
  5. Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge
  6. Spannungen im Holze
  7. Geräte und Hilfsmittel für die Motorsäge-Arbeit

Der Aufbau der Motorsäge wurde dabei mittels eines Schnittmodelles verdeutlicht.

Praktischer Ausbildungsteil

Im Anschluss wurden im Außenbereich, die im theoretischen Unterricht aufgezeigten Unfallgefahren der Motorsägenarbeit, anhand von Schnittvorführungen mit normaler Arbeits- und Sicherheitskleidung dargestellt.

Bei der Simulation von Schnittverletzungen wurden den Teilnehmern der Unterschied zwischen normaler Arbeitskleidung (Hose und Schuhe) und Schnittschutzhosen vorgeführt.

Dadurch wurde verdeutlicht, dass selbst die mehrlagigen Schnittschutzhosen bei hohen Motordrehzahlen keinen 100%-igen Schutz bieten, jedoch das Verletzungsrisiko und die Schwere der Verletzungen minimieren.

Nach der Vorführung bestand der praktische Ausbildungsteil für die Teilnehmer aus:

Teil 1

  1. Sicheren Umgang mit der Motorsäge
    1. Inbetriebnahme der Motorsäge
    2. Ergonomie beim Arbeiten
    3. Sicherheitshinweise
  2. Einrichten eines Sägeplatzes an der Einsatzstelle
  3. Ablängen und zuschneiden von Bauholz

Teil 2

  1. Trennen von liegendem Holz
  2. Schneidetechniken am liegenden Stamm
  3. Trennschnitte
  4. Stechschnitte

Für die Schnittübungen stand neben dem normalen Bauholz eine ganze LKW-Ladung Holzstämme in vielen Durchmessern zur Verfügung, an denen sich die Teilnehmer mit zwei großen Fällsägen und einer Elektrosäge austoben konnten.

Den Abschluss des Lehrgangs bildete der Ausbildungsteil "Wartung- und Pflege der Motorsäge", der die ständige Einsatzbereitschaft der Motorsägen gewährleisten soll.

Fazit

Bei glücklicherweise gutem Wetter konnte der Lehrgang am Nachmittag für alle Teilnehmer erfolgreich abgeschlossen werden.

Daher möchte ich mich an dieser Stelle für die tolle Unterstützung des Ausbilderteams und dem großen Interesse und der Aufmerksamkeit der Lehrgangsteilnehmer bedanken.

Text: Christian Dienst


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.