Lagebild
Am späten Freitagabend, den 07.02.2025 wurde die Feuerwehr Bad Homburg zu einer brennenden Lagerhalle alarmiert. Ein Anbau der Lagerhalle stand bereits im Vollbrand. Durch den Brand wurde das Gebäude stark in Mitleidenschaft gezogen, sowie einige Fenster und Türen zerstört. Außerdem schwelte die Dämmung im Dachbereich. Die Dachkonstruktion (Flachdach/Bitumenschicht) mit gedämmter Zwischendecke erschwerte die Brandbekämpfung, da Glutnester nicht erreicht werden konnten. Das THW Bad Homburg wurde noch während der Löscharbeiten in der Nacht um 00:33 Uhr mit einer Eigentumssicherung beauftragt. Am Morgen des 08.02.2025 wurden dann der Fachberater des THW Bad Homburg und ein Baufachberater aus dem THW Ortsverband Hofheim hinzugezogen. Die Aufgabe bestand darin, das Dach so zu öffnen, dass die Feuerwehr die Glutnester bekämpfen konnte.
Einsatzkräfte
Folgende Einsatzkräfte und Fahrzeuge kamen zum Einsatz:
Einsatz 06/2025 (08.02.2025 00:33 Uhr)
MTW FGr I | 0/1/3//4 | ||
LuK-Stab (Innendienst) | 0/2/0//2 | ||
Gesamt | 0/3/3//6 |
Einsatz 07/2025 (08.02.2025 08:43 Uhr)
PKW OV 2 | 1/1/0//2 | ||
GKW 1 | 0/1/8//9 | ||
MLW 4 | 0/1/3//4 | ||
LuK-Stab (Innendienst) | 0/2/0//2 | ||
Gesamt | 1/5/11/17 |
Einsatz 08/2025 (08.02.2025 13:00 Uhr)
MTW FGr I | 0/1/3//4 | ||
LuK-Stab (Innendienst) | 0/2/0//2 | ||
Gesamt | 0/3/3//6 |
Weitere Kräfte: Baufachberater THW OV Hofheim, Feuerwehr Bad Homburg, Kriminalpolizei, Bauaufsicht Bad Homburg
Maßnahmen
In der Nacht beschränkte sich die Aufgabe des THW zunächst noch auf eine Eigentumssicherung. Im rückwärtigen Bereich der Halle wurde eine Brandschutztür mit Holzplatten gegen unbefugtes Betreten gesichert.
Am Morgen des 08.02.2025 wurde durch die Feuerwehr ein Fachberater angefordert. Für die Beurteilung der Gebäudestatik und Bausubstanz wurde ein Baufachberater aus dem THW OV Hofheim hinzugezogen. Nach der Begutachtung des Gebäudes wurde in einer anschließenden Lagebesprechung mit der Feuerwehr und der Bauaufsicht beschlossen, das Dach an mehreren Stellen zu öffnen, um der Feuerwehr die Bekämpfung vom möglichen Glutnestern zu ermöglichen.
Hierzu nahm die Bergungsgruppe des THW Bad Homburg unter Verwendung der notwendigen Absturzsicherung verschiedenes Handwerkzeug (Halligantool, Feuerwehraxt, Motortrennschleifer) vor, um die Öffnungen im Dach zu schaffen. Außerdem wurde durch eine örtliche Dachdeckerfirma ein Spezialgerät zur Öffnung des Bitumendaches zur Verfügung gestellt. Der Festpunkt zur Absicherung der Einsatzkräfte wurde mit dem Kran eines Wechselladerfahrzeuges der Feuerwehr Bad Homburg geschaffen. Nach der Öffnung des Daches konnte die Feuerwehr das Dach auf weitere Glutnester prüfen und diese beseitigen, sodass das Gebäude schlussendlich sicher an den Eigentümer übergeben werden konnte.
In Absprache mit dem Eigentümer erfolgte im Anschluss noch eine Eigentumssicherung am Gebäude, um dieses gegen unbefugtes Betreten zu sichern.
Schlussbetrachtung
Der Einsatz konnte gegen 14:30 Uhr beendet werden.
Ein sicherlich nicht alltäglicher Einsatz für das THW Bad Homburg konnte mit neuen Kenntnissen zur Öffnung von Bitumendächern erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Organisationen verlief wie immer hervorragend.