Absicherung von Einsatzstellen im fließenden Verkehr

Nach dem Antreten am Samstagmorgen, wurde unter der Leitung von TrFü Christian Dienst (2. BGr) die vorhandene Ausstattung der verschiedenen Fahrzeuge für die Absicherung von Einsatzstelle besprochen.

Die Kraftfahrer hatten dazu die entsprechende Ausstattung hinter den Fahrzeugen ( ZTr, 1. BGr, 2. BGr und FGr R ) bereitgestellt. Die Ausstattung der FGr I konnte nur in der Theorie angesprochen, da die Gruppe an einem anderen Ort ihren Dienst tat.

Im Anschluss musste von den Helfern die Ausstattung auf den Fahrzeugen wieder verlastet werden. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Helfer immer bei "gruppenfremden" Fahrzeugen die Verlastung vornehmen mussten. Dies wurde vier Mal wiederholt damit jede Gruppe jedes Fahrzeug einmal be- und entladen hatte.

Danach wurde durch den GrFü Michael Rhein ( 1. BGr ) der theoretische Teil der Ausbildung im Unterrichtsraum durchgeführt. Dies wurde mit Hilfe des Ausbildungsordners Technische Hilfe auf Verkehrswegen vermittelt. Anschließend wurde das Erlernte in der Unterkunft, stationsweise in der Praxis, gefestigt.

Für die weitere Ausbildung konnte ein schon fertiger Abschnitt, der noch im Bau befindlichen Umgehungstrasse um Ober Erlenbach, genutzt werden.

Zur Simulation der Einsatzstelle wurde der KdoW und der LKW 9t eingesetzt. Mit dem MTW und dem SprTrKw wurde der "fließende" Verkehr simuliert. GKW 1 und GKW 2 stellten die Einsatzfahrzeuge da.

Der KdoW und der LKW 9t fuhren 30 Minuten vor den restlichen Fahrzeugen den Übungsbereich an, um in mitten in einer lang gezogenen Linkskurve eine Unfallsituation darzustellen.

Ca. 30 Minuten später treffen die beiden Einsatzfahrzeuge an der Einsatzstelle ein. Der erste GKW hält hinter dem dargestellten Unfall ( in entsprechenden Abstand ) und der zweite GKW fährt an der Unfallstelle vorbei und sichert diese von vorne. Während dessen simulieren zwei weitere Fahrzeuge den fließenden Verkehr.

Die Helfer legen die Warnwesten an und steigen auf Anweisung des eingeteilten TrFü, an der dem Verkehr abgelegenen Seite, hier rechts, aus und beginnen mit den Sicherungsmaßnahmen. Der erste Helfer sichert nach vorne bzw. hinten ( je nach Fahrzeugstandort ) mit der Winkerkelle ab. Die restlichen Helfer fangen mit dem Aufbau der Verkehrsleitkegel, Blitz-Stableuchten und Faltsignale an. Die Sicherungsposten regelten während der Absicherungsphase und auch während der eigentlichen Einsatzphase den Verkehr über Sprechfunk (2m).

Nach Abschluss der Übung wurde durch die Ausbilder und Übungsbeobachter die gemachten Erfahrungen und aufgetretenen Fehler besprochen.

Fazit:

Auch ein so "leicht" erscheinendes Thema muss intensiv ausgebildet werden, um den Helfern die Gefahren auf und an Verkehrswegen aufzuzeigen und Fehler zu beseitigen. Denn leider gibt es immer wieder noch Unfallopfer durch mangelnde oder gar keine Absicherung auf Verkehrswegen.

Text: Holger Haupt


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.